Die Pfadi

icon

Geschichte

Der Gründer der Pfadi ist Sir Robert Stephenson Smyth Baden-Powell (kurz BiPi). Er kam am 22. Februar 1857 in London zur Welt. Dieser Tag wird auf der ganzen Welt als «Thinking Day» gefeiert.

BiPi war Offizier in der Armee der britischen Kolonien und bildete dort die «Scouts» aus. Das waren Jugendliche, die den Soldaten bei einfacheren Aufgaben halfen. Er nutzte dafür seinen Leitsatz «Learning by Doing» («Lernen durch Tun»). Dadurch erkannte er, dass auch junge Menschen Verantwortung übernehmen können. So entstand die Idee, die Pfadfinderbewegung ins Leben zu rufen. Im Jahr 1907 organisierte BiPi das erste Pfadilager auf Brownsea Island in England. Dieses Jahr gilt deshalb als Gründungsjahr der Pfadibewegung. Mithilfe seiner Schwester Agnes gründete er im Jahr 1910 die «Girl Guides». Später übernahm BiPis Frau Olave St Claire Baden- Powell die Leitung der Mädchenpfadi. Olave hat zufälligerweise am gleichen Tag Geburtstag wie BiPi.

Olave Olave BiPi BiPi

Am 8. Januar 1941 starb BiPi in Kenia. Das Wegzeichen auf seinem Grabstein, ein Kreis mit einem Punkt darin, wurde als internationales Pfadizeichen bekannt.

Es bedeutet: «Ich habe meinen Auftrag erfüllt und bin nach Hause gegangen.»

Pfadi international

Die beiden Organisationen «World Organization of the Scout Movement» (WOSM) und «World Association of Girl Guides and Girl Scouts» (WAGGGS) sind die Dachverbände der internationalen Pfadis. Weltweit zählen 171 Länder und über 67 Millionen Mitglieder zur Pfadibewegung.

Mit Kandersteg (KISC) und Adelboden (Our Chalet) befinden sich zwei der sechs internationalen Pfadizentren von WAGGGS und WOSM in der Schweiz.

WOSM-Logo WOSM-Logo WAGGGS-Logo WAGGGS-Logo

Lilie und Kleeblatt

Die drei Blätter der Lilie und des Kleeblatts symbolisieren die Suche nach dem Sinn und Ziel des Lebens, die Verantwortung gegenüber den Mitmenschen und eine stetige Auseinandersetzung mit sich selbst. Der Strich im mittleren Blatt stellt eine Kompassnadel dar, die den Pfadis immer den richtigen Weg weisen soll. Der Kreis um die Symbole steht für die Zusammengehörigkeit aller Mitglieder der Pfadibewegung. Die beiden Sterne erinnern an das Gesetz und Versprechen und ihre Bedeutung für die Pfadi. Das Kleeblatt steht für den Weltbund der Pfadfinderinnen, die Lilie für den Weltbund der Pfadfinder.

Die Pfadibewegung Schweiz ist beiden Weltverbänden angeschlossen und trägt deshalb beide Erkennungszeichen in ihrem Logo. Die Lilie steht für die Knaben und Männer, das Kleeblatt für die Mädchen und Frauen unseres Verbandes.

Pfadi in der Schweiz

Kurz nach der Gründung in England schlossen sich in der Schweiz die ersten Pfadigruppen zusammen. So entstanden der Schweizerische Pfadfinderbund (SPB) und der Bund Schweizerischer Pfadfinderinnen (BSP). Beide beteiligten sich in den 1970er-Jahren am Aufbau von «Jugend und Sport» (J+S). Im Jahr 1987 schlossen sich der SPB und der BSP zur heute bekannten Pfadibewegung Schweiz (PBS) zusammen.

Die Pfadi in der Schweiz teilt ihre Mitglieder in die folgenden fünf Altersstufen ein: Biber, Wölfe, Pfadis, Pios und Rover. Dieses Stufenmodell ist die Grundlage für ein altersgerechtes Programm. Für Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung bietet die Pfadi trotz Allem (PTA) angepasste Aktivitäten an. So gestaltet die Pfadi ein entwicklungsgerechtes und bedürfnisorientiertes Programm für alle Jugendlichen. Die ehemaligen Pfadis können sich bei den Silver Scouts oder den lokalen Altpfadiverbänden vernetzen und engagieren. So bleiben sie weiterhin mit der Pfadi verbunden.

Unsere Werte

Bibergesetz

Wir Biber…

  • … möchten Freunde kennen lernen und mit ihnen spielen.
  • … sind neugierig und möchten Neues entdecken.
  • … haben Freude an der Natur und passen gut auf sie auf.

Wolfsgesetz

Wir wollen....

  • … zueinander schauen, einander helfen und voneinander lernen.
  • … zur Natur und Umwelt Sorge tragen.
  • ...mit Augen, Ohren, Nase, Mund und Händen Neues entdecken.

Wolfsversprechen

Ich will bei den Wölfen mitmachen. Ich gebe mir Mühe, mein Bestes zu geben und mich an unser Gesetz zu halten.

Pfadigesetz

Dieses Pfadigesetz verbindet uns mit allen Pfadi der Welt.

Wir ergänzen es für uns persönlich und für unsere Gruppe:

  • ...
  • ...

Eintrittsversprechen

Ich will mich für meine Gruppe einsetzen und mein Bestes tun, nach dem Pfadigesetz zu leben.

Ich bitte Gott und Euch alle, mir dabei zu helfen.

oder

Ich bitte Euch alle, mir dabei zu helfen.

Pfadiversprechen

Ich verspreche, mein Möglichstes zu tun, um

  • mich immer von neuem mit dem Pfadigesetz auseinander zu setzen,
  • nach dem Sinn und Ziel meines Lebens zu suchen,
  • mich in jeder Gemeinschaft einzusetzen, in der ich lebe,
  • ...

Im Vertrauen auf Gott und zusammen mit Euch allen versuche ich, nach diesem Versprechen zu leben.

oder

Zusammen mit Euch allen, versuche ich, nach diesem Versprechen zu leben.

Pfadigesetz und -versprechen gelten, so wie sie hier stehen, auch für die Pio- und Roverstufe.

Die Abzeichen des Wölfli-, Pfadi-, Pio- und Roverversprechens.